Sechs Schüler der Propst-Seyberer-Mittelschule konnten nach erfolgreich absolvierter zweijähriger Ausbildung in den aktiven Schulsanitätsdienst übernommen werden.
Ihr Können wurde beim Diözesanwettbewerb des Malteser Hilfsdienstes Passau auf Herz und Nieren geprüft. Dabei erreichten die frischgebackenen Schulsanitäter mit dem 4. Platz ein hervorragendes Ergebnis.
Mit dem Motto „Get ready to rescue“ überreichten Frau Martina Fastner, Ausbilderin der Malteser und Fachlehrerin der Schule, und Frau Magdalena Lummer, Koordinatorin für den Schulsanitätsdienst in der Diözese, gemeinsam mit Rektorin Sibylle Podolsky-Stadler die Urkunden.
Jonas Hirsch, Shala Mergim, Benedikt Braumandl, Simon Janka, Christian Mautner und Benedikt Einberger sind nun bereit, ihren Mitschülern als ausgebildete Schulsanitäter mit fachgerechter Hilfe zur Seite zu stehen.
Während der gesamten Unterrichtszeit und bei Schulveranstaltungen können die sechs Schüler, ausgestattet mit einem professionellen Einsatzrucksack, im Bedarf die Erstversorgung an der Schule übernehmen. Gut zu erkennen sind die Schulsanis an den vom Malteser Hilfsdienst gesponserten Poloshirts mit dem Schullogo auf der Rückseite.
Schulsanitätsdienst (SSD) in der Propst Seyberer Mittelschule Grafenau!
Schulsanitäter sind Schülerinnen und Schüler der 5, 6 und 7 gzt Klassen, an der Propst Seyberer Mittelschule Grafenau, die von Frau Fastner und den Maltesern aus der Diözese Passau, in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ausgebildet werden.
Beim Schulsanitätsdienst ist ein arbeiten weiterführende Schulen und Malteser eng zusammen. Haupt- und ehrenamtliche Malteser und Malteserinnen qualifizieren dabei Schülergruppen, den Sanitätsdienst an der Schule zu übernehmen.
Die ausgebildeten Schüler/innen können dann die Erstversorgung an der Schule, während der Unterrichtszeit, den Pausen und bei aller Art von Schulveranstaltungen übernehmen.
Damit entstehen für die teilnehmenden Schulen allerhand Vorteile:
Propst-Seyberer-Mittelschule Grafenau
Rachelweg 24
94481 Grafenau
Telefon
08552 4982
Fax
08552 91141
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.